Was ist fliegerhorst neubiberg?

Fliegerhorst Neubiberg

Der Fliegerhorst Neubiberg war ein Militärflugplatz in Neubiberg, südöstlich von München. Er wurde hauptsächlich von der Luftwaffe der Wehrmacht und später der Bundeswehr genutzt.

Geschichte:

  • Errichtung und Nutzung im Zweiten Weltkrieg: Der Bau begann in den 1930er Jahren und er wurde während des Zweiten Weltkriegs als Einsatzbasis für Jagdflugzeuge und als Ausbildungsstätte genutzt.
  • Nachkriegszeit und US-Besatzung: Nach dem Krieg wurde der Fliegerhorst von den US-Streitkräften übernommen und bis in die 1950er Jahre genutzt.
  • Nutzung durch die Bundeswehr: Ab 1957 übernahm die Bundeswehr den Fliegerhorst. Verschiedene Einheiten waren dort stationiert, unter anderem das Luftwaffenversorgungsregiment 1.
  • Schließung: Der Fliegerhorst wurde 1996 geschlossen.

Heutige Nutzung:

Das Gelände des ehemaligen Fliegerhorstes wird heute zivil genutzt.

  • Universität der Bundeswehr München: Ein großer Teil des Geländes wird von der Universität%20der%20Bundeswehr%20München genutzt.
  • Wohnbebauung: Auf dem Gelände sind auch Wohngebiete entstanden.
  • Gewerbe: Es gibt auch Gewerbeflächen auf dem ehemaligen Fliegerhorst.

Weitere wichtige Punkte:

  • Der Fliegerhorst Neubiberg war ein wichtiger Standort für die Luftwaffe sowohl während des Zweiten Weltkriegs als auch in der Zeit der Bundeswehr.
  • Die Umnutzung des Geländes nach der Schließung zeigt, wie militärische Flächen in zivile Bereiche integriert werden können.
  • Die Universität%20der%20Bundeswehr ist ein bedeutender Bildungs- und Forschungsstandort in der Region.